
LEBENSBAUM - Innere Stabilität
Die Basis, um sich im Leben gut zurecht zu finden und respektvolle und liebevolle Beziehungen eingehen und aufrechterhalten zu können ist Innere Stabilität.
Innere Stabilität bedeutet eine Balance in sich zu finden. Es bedeutet einen liebevollen, nachsichtigen und empathischen Umgang mit sich selbst zu pflegen, sowie Raum zu öffnen für alle Emotionen und Situationen des menschlichen Lebens und Erlebens. Es bedeutet, Gefühle situationsgerecht zu spüren, ohne Über- oder Unterreaktion; Grenzen setzen zu können, wenn notwendig und die Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen. Wenn Du mehr über Innere Stabilität – eine sichere Basis in dir selbst sein – erfahren möchtest, schaue dir gerne das Programm Lebensgarten – Lebensbaum an. In 6 Modulen mit theoretischem Input und praktischen Übungen, kannst du dich deiner inneren stabilen Basis annähern.
Das Programm Lebensgarten-Lebensbaum ist ein Self-Learning Programm für zu Hause.
Es baut darauf auf, dass Du mit Anleitung verschiedene Aspekte deines SELBST, deines ICH‘s, deiner Person oder Persönlichkeit – wie auch immer Du deinen Daseins-Zustand auf Erden nennen möchtest, genauer betrachtest. Das Lebensgarten-Lebensbaum-Programm ist eine Anleitung oder Unterstützung innere Stabilität zu entwickeln, zu erarbeiten. Schritt für Schritt und Modul für Modul.
Achtung Spoiler: ein Selbst, das immer glücklich, freundlich und fröhlich, voller Liebe und Positivität ist, wird dabei nicht heraus kommen. Denn ein solches Selbst ist weder menschlich noch erstrebenswert, denn es beraubt uns der vielen Facetten vom Mensch-Sein und von Lebendigkeit. Durch mehr Bewusstheit über die eigenen inneren Zu- und Umstände, durch ein besseres Verständnis von sich selbst, durch ein sich Kennen (lernen) kann innere Stabilität erlangt werden. So wirst du auch mit schwierigen Situationen oder Phasen in deinem Leben mit mehr Ruhe und Gelassenheit umgehen können.
Was erwartet Dich im Programm?
Theoretischer Input zu einer Vielzahl von essentiellen Themen auf über 100 Seiten:
Lebendigkeit, Sinn des Lebens, Wertschätzung, Werte und Grundhaltungen, Beziehungen, Gefühle und Umgang mit Gefühlen, Glaubenssätze, Körperwahrnehmung, Verbindung, Authentizität und Ehrlichkeit, SelbstBewusstSein, innere Anteile uvm.
Geschichten und Anekdoten, für tiefere Einblicke in die Themenfelder
Mehr als 15 Übungen; sowie Experimente, Affirmationen und Tools für die praktische Umsetzung und Vertiefung der unterschiedlichen Themenbereiche
Zu jedem Aspekt gibt es ein Modul, mit theoretischem Input und praktischen Aufgaben, die du zu Hause ganz einfach alleine ausführen/umsetzen kannst. Gerne biete ich natürlich auch Anleitung und Begleitung an. Dazu einfach eine Anfrage an mich schicken.
Lebensbaum - Innere Stabilität: Die Module im Überblick
Modul Orientierung:
In diesem Modul starten wir mit grundlegenden Prozessfragen wie: Wer bin ich? Was sind meine Werte? Welche Haltung nehme ich der Welt gegenüber ein?
Wir setzen uns damit auseinander was es bedeutet Mensch zu sein, artgerecht zu leben. Hierzu kehren wir zu unseren Ursprüngen zurück zur Natur – Natur-Verbindung leben.
Weiters werden wir uns mit Deinen Werten auseinandersetzen und diese mit Hilfe des Wertekompasses definieren, sowie deren Umsetzbarkeit im Alltag näher betrachten und ausarbeiten.
Als Orientierungshilfe im Alltag kannst du eine Mindmap erarbeiten und passende Affirmationen stehen für dich bereit.
Weiters beschäftigen wir uns mit den Themen Inutition und Innere Haltung zu denen du ebenfalls zu Übungen und Affirmationen eingeladen bist.
Theoretischer Input zu den Themen: Mensch-Sein, Artgerecht, Werte und Grundhaltung, Orientierung im Alltag, Intuition, Innere Haltung
Tool: Wertekompass
Übungen: Übung Natur-Verbindung-Leben; Übung Wertekompass vertiefen, Übung Orientierung im Alltag: Mindmap, Übung Intuition stärken
Modul SelbstBewusstSein:
In diesem Modul wird es darum gehen, was SelbstBewusstSein ist und wie wir einem Bewussten Selbst näher kommen können.
Weiters wird es um zwei grundlegende Aspekte von SelbstBewusstSein gehen: dem Körperbewusstsein und dem Herkunftsbewusstsein
Das Thema Körperbewusstsein beinhaltet die Fragen, wie wir unserem Körper begegnen und wie wir ganz in ihm ankommen können.
Das Thema Herkunftsbewusstsein befasst sich mit deiner eigenen Herkunftsfamilie und allem was du dort über Beziehung (mit dir selbst und anderen) gelernt hast. Wir beschäftigen uns mit Glaubenssätzen und verschiedenen inneren Anteilen in dir. Abschließend geht es um die Integration positiver und negativer Aspekte des eigenen Aufwachsens und des eigenen Selbst.
Theoretischer Input zu den Themen: SelbstBewusstSein, Körperbewusstsein und Körperwahrnehmung, Herkunftsfamilie, Glaubenssätze, innere Anteile, Integration aller inneren Anteile
Übungen: Deinen Körper ganz annhemen, Ode an den Körper, Deinen Körper bewohnen, Glaubenssätze im Körper verorten, Schwierige innere Anteile, Kreis der positiven Anteile
Modul Lebendigkeit:
Im Themenfeld Lebendigkeit geht es um den Umgang mit allen Emotionen und Situationen des menschlichen Erlebens. Wir werden uns damit beschäftigen warum Gefühle wichtig sind und welche Informationen wir durch sie erhalten. Weiters werden wir uns die Gefühle auf den Gefühlskontinuen ansehen und lernen unsere Gefühle einzuordnen. Wir werden uns ansehen, wie Gefühle entstehen und wie wir mit ihnen umgehen können, indem wir Raum öffnen und sie annehmen.
Weiters geht es um das DA sein im Hier und Jetzt, um Achtsamkeit und was hilfreich sein kann, um im Moment zu leben, inklusive einiger Übungen.
Theoretischer Input zu den Themen: Lebendigkeit, Emotionen verstehen, Gefühlskontinuum, Wie entstehen Gefühle, Umgang mit Gefühlen, Hier und Jetzt, Achtsamkeit
Tools: Raum Öffnen; Achtsamkeitsrad
Modul Selbstausdruck:
Im Themenfeld Selbstausdruck geht es um Dein TUN, um dein Handeln in dieser Welt. Was und Wie tust/handelst du? Wie wirkst du in der Welt. Wir beschäftigen uns mit dem ‚Nichts-tuenden-Tun‘, das TUN ohne Anstrengung. Dazu gibt es einige Affirmationen und eine Übung
Weiters betrachten wir den Sinn des Lebens und Deine Berufung. Dazu kannst du mit dem Tool Sinn und Berufung arbeiten, um heraus zu finden, wie du deine Aufgabe auf dieser Welt erfüllen kannst.
Schließlich wird es um deinen Selbstausdruck gehen, um das was dich erfüllt und wie du es finden und umsetzen kannst. Das Tool zum Thema Selbstausdruck kann dabei unterstützend genutzt werden.
Theoretischer Input zu den Themen: Was und Wie tust du, Tun und Nicht-Tun, das Nichts-Tuende-Tun, Sinn und Berufung – die Sinnfrage,
Tools: Sinn und Berufung, Selbstausdruck finden
Übungen: Übung Das Nichts-tuende-Tun, Sinn-Übung für akute Situationen
Modul Autonomie und Selbstwirksamkeit:
In diesem Themenfeld geht es um Autonomie als Grundbedürfnis. Wir betrachten was Autonomie ist und wie du dich in 5 Schritten deinem Autonom-Sein annähern kannst. Die Übung gibt dir die Möglichkeit, die Schritte praktisch durchzugehen und zu verinnerlichen.
Weiters werfen wir einen Blick, darauf, wie Du in diese Welt und in dieser Welt wirkst, wie du in dieser Welt stehst. Das Tool: Die eigene Haltung ausloten wird dich dabei unterstützen diese Fragen zu beantworten. Auch zu Deinem Wirken gibt es eine Übung, welche die Inhalte praktisch veranschaulicht.
Stille, Zeit mit dir Selbst und Zuwendung ins Innere werden ebenfalls in diesem Modul behandelt und mit Übungen begleitet.
Abschließend werden wir uns dem Thema Wertschätzung zuwenden. Dabei geht es darum, unser Wissen, um unser grundlegendes Gut-Sein zu festigen.
Theoretischer Input zu den Themen: Autonomie, Selbstwirksamkeit, eigene innere Haltung, Stille, Zuwendung ins Innere, Wertschätzung
Tool: Die eigene Haltung ausloten
Übungen: 5 Schritte zur Autonomie, Wirken in der Welt, Stille, Bedürfnistagebuch
Modul Gemeinschaft und Beziehungen:
Im Themenfeld Gemeinschaft und Beziehungen werden wir betrachten, warum wir Gemeinschaft brauchen und wie wir tiefe Verbindung erleben können. Dazu gibt es theoretischen Input und Übungen für dich. Auch die Aspekte Authentizität und Ehrlichkeit werden wir in diesem Zusammenhang kurz beleuchten.
Im Zusammenleben mit anderen wird es zu Situationen kommen, die eigene Grenzen überschreiten. Wie Du damit umgehen und gesunde Grenzen setzen kannst, ist Teil des Programms und wird mit einer Übung begleitet.
Weiters beschäftigen wir uns in diesem Themenfeld auch mit der Verantwortungsübernahme für unser eigenes Handeln und üben uns im Entschuldigen.
Theoretischer Input zu den Themen: Gemeinschaft und warum wir sie brauchen, Verbindung, Authentizität und Ehrlichkeit, Grenzen setzen, Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
Übungen: Sich für Verbindung öffnen, Experiment ehrliche Verbindung, Grenzsetzung, Sich Entschuldigen
Wenn du Interesse an dem Programm hast, melde dich gerne bei mir. Nachdem du den Kaufpreis auf mein Konto überwiesen hast, schicke ich dir das Programm per Post zu. Es gibt auch die Möglichkeit die Module einzeln zu erwerben.